Terms of service

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen von PeekUp Webshop

in der Fassung vom 01.12.2020

I. Geltungsbereich

  1. Unsere Lieferungen und Leistungen an unsere Kunden aufgrund von Bestellungen in unserem Internetshop shop.peekup.de (nachfolgend "Webshop") erfolgen ausschließlich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der jeweils aktuellen Fassung. Sie werden zum Zeitpunkt der Bestellung Inhalt des Vertrages.

  2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Verkauf und die Lieferung von gebrauchten Gegensänden jeglicher Art.

  3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Verbrauchern gemäß § 13 BGB.

  4. Sie müssen 18 Jahre oder älter sein, um bei uns Produkte zu kaufen.

II. Angebote, Vertragsschluss

Sämtliche Angebote in unserem Webshop sind nicht bindend, sondern als Aufforderung an den Kunden zu verstehen, uns ein Vertragsangebot zu machen. Der Kunde gibt durch Absendung einer Bestellung an uns ein Angebot zum Kauf der bestellten Ware ab. Unverzüglich nach Eingang der Bestellung erhält der Kunde von uns eine Bestätigung über den Empfang der Bestellung, die keine Annahme des Angebots darstellt. Unsere Annahme erfolgt durch Mitteilung des Versands (per E-Mail). Ein Kaufvertrag kommt erst mit der Annahme unsererseits zustande.

III. Preise, Versandkosten, Lieferung

  1. Unsere Preise verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer und Verpackung, und inklusive Versandkosten sofern es sich um einen Versand innerhalb Berlins handelt.

  2. Wir versenden die verfügbare Ware nach der Annahme Ihrer Bestellung, nicht aber vor dem Tag des Eingangs des vollständigen Kaufpreises. Hiervon ausgenommen ist der Kauf auf Rechnung. Versandweg und Versandart werden von uns gewählt. Für vom Versandunternehmen verursachte Verzögerungen sind wir nicht verantwortlich.

IV. Eigentumsvorbehalt

  1. Wir behalten uns das Eigentum an den gelieferten Waren in jedem Fall bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises einschließlich etwaiger Versandkosten vor.

  2. Wir sind bei Zahlungsverzug  berechtigt, auch ohne Rücktritt vom Kaufvertrag und ohne Setzung einer gesonderten Frist auf Kosten des Kunden die einstweilige Herausgabe der in unserem Eigentum stehenden Waren zu verlangen.

V. Rechte des Kunden bei Mängeln

    1. Bei allen Waren aus unserem Webshop bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.

    2. Gewährleistungsansprüche des Kunden verjähren nach Ablauf eines Jahres ab Ablieferung der gebrauchten Ware. Anstelle der Einjahres- bzw. Zweijahresfrist gelten in den folgenden Fällen die gesetzlichen Verjährungsfristen:

                 a) im Falle der Haftung wegen Vorsatzes,

                 b) im Falle des arglistigen Verschweigens eines Mangels,

                 c) für Ansprüche gegen uns wegen Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bei einer fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, und

                d) für Ansprüche wegen sonstiger Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

VI. Schadensersatzansprüche

  1. Wir haften nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Kunde Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche (im Folgenden: Schadensersatzansprüche) geltend macht, die auf Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder der schuldhaften Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht beruhen. Bei grober Fahrlässigkeit und im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist unsere Haftung jedoch auf den nach der Art der Ware und ihrer regelmäßigen Verwendung typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine wesentliche Vertragspflicht bezeichnet eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.

  2. Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; dies gilt auch für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie dann, wenn wir eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen haben.

  3. Sofern dem Kunden nach dieser Ziffer Schadensersatzansprüche zustehen, verjähren diese in zwölf Monaten nach Lieferung. Bei Schadensersatzansprüchen wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit und bei Schadensersatzansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.

VII. Anwendbares Recht

Die zwischen uns und den Kunden geschlossenen Verträge unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Nicht-ausschließlicher Gerichtsstand ist Berlin. Das heißt, dass Ansprüche im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die sich aus zwingenden verbraucherschützenden Rechtsnormen ergeben, wahlweise in Deutschland oder in dem Mitgliedsstaat, in dem Sie leben, geltend gemacht werden können.

VIII. Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/ finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen. Wir sind generell bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen.